Kaffee-Verhältnis-Rechner

Kaffee-Wasser-Verhältnis-Rechner

Brühen Sie besseren Kaffee, indem Sie das Kaffee-Wasser-Verhältnis richtig hinbekommen. Der Kaffee-Verhältnis-Rechner legt die Kaffeemenge in Bezug zur Wassermenge fest, die Sie verwenden möchten, und skaliert diese dann präzise für die von Ihnen gewählte Brühmethode.

Was ein Verhältnis bedeutet

Ein Verhältnis wird als Kaffee:Wasser geschrieben. Beispiel: 1:16 bedeutet 1 Gramm Kaffee für je 16 Milliliter Wasser. Mehr Kaffee im Verhältnis zum Wasser ergibt eine stärkere Tasse. Mehr Wasser ergibt eine leichtere Tasse.

Die Wassermenge in diesem Rechner ist die Eingabe, nicht das finale Getränkevolumen. Ein Teil des Wassers bleibt im Kaffeesatz, daher wird die Flüssigkeit in Ihrer Tasse etwas weniger sein als die Wassermenge, die Sie hineingießen. Espresso ist hier die Ausnahme, da der „Wasser“-Wert den Ertrag des Getränks in der Tasse darstellt.


Wie man den Rechner benutzt

  1. Wählen Sie eine Brühmethode. Jede Methode hat ein sinnvolles Startverhältnis und einen Bereich, der dem üblichen Brühverhalten entspricht.
  2. Wählen Sie Ihre Einheiten. Kaffee in Gramm oder Unzen. Wasser in Millilitern oder Fluid Ounces.
  3. Berechnen nach „Tassen“ oder „Kaffeegewicht“.
    • Tassen skaliert Rezepte nach Portionen für diese Methode.
    • Kaffeegewicht lässt Sie mit den vorhandenen Bohnen starten und berechnet die passende Wassermenge.
  4. Stellen Sie den Stärke-Schieberegler ein. Links ist leichter. Rechts ist stärker. Der Schieberegler passt das Verhältnis innerhalb des sicheren Bereichs für die ausgewählte Methode an.
  5. Lesen Sie die Ergebniszeile. Sie sehen das aktuelle Verhältnis sowie die exakten Kaffee- und Wassermengen.

Tipps für Genauigkeit

  • Wiegen Sie Kaffee, wenn möglich, mit einer Waage.
  • Wiegen oder messen Sie das Wasser vor dem Brühen.
  • Wenn eine Tasse sauer oder dünn schmeckt, bewegen Sie den Schieberegler in Richtung stärker oder mahlen Sie etwas feiner. Wenn sie bitter oder harsch schmeckt, bewegen Sie den Schieberegler in Richtung leichter oder mahlen Sie etwas gröber.

Schnellübersicht

Gramm Kaffee pro 1 Liter Wasser am ausgewogenen Startpunkt des Rechners für jede Methode:

Startverhältnisse und Kaffee pro 1 L
Methode Startverhältnis Kaffee pro 1 L
Pour-Over (V60, Kalita, etc.)1:1662.5 g
Filterkaffeemaschine1:1662.5 g
French Press1:1566.7 g
Cold Brew (Konzentrat)1:5200 g
Cold Brew (Nicht als Konzentrat)1:1376.9 g
Chemex1:1662.5 g
AeroPress1:1566.7 g
Moka-Kanne1:8125 g
Türkischer Kaffee1:10100 g
Siphon1:1662.5 g

Nutzen Sie diese Zahlen, um schnell zu skalieren. Beispiel: Bei 1:16 benötigen 500 ml Wasser etwa 31 g Kaffee.


Anleitungen für Brühmethoden

Jeder Abschnitt listet ein gutes Startverhältnis, einen typischen Bereich für den Stärke-Schieberegler und praktische Hinweise. Betrachten Sie diese als Ausgangspunkte. Bohnen, Röstgrad, Mahlgrad, Filtertyp und Wasser beeinflussen alle den Geschmack.

Espresso

  • Start: 1:2.5 (18 g Kaffee zu 45 g oder ml in der Tasse)
  • Bereich: 1:1.5 für sehr intensive bis 1:3 für längere, leichtere Shots

Hinweise:

  • Dieses Verhältnis wird als Dosis zu Getränkeertrag gemessen, nicht Dosis zu Brühwasser.
  • Streben Sie als erstes Ziel 25 bis 35 Sekunden vom Pumpenstart bis zum Pumpenstopp an.
  • Groberer Mahlgrad oder ein längeres Verhältnis ergibt einen süßeren, leichteren Shot. Feinerer Mahlgrad oder ein kürzeres Verhältnis ergibt einen dickflüssigeren, intensiveren Shot.
  • Probieren Sie und passen Sie in kleinen Schritten von etwa 2 g Ertrag auf einmal an.

Pour-Over (V60, Kalita, Origami, etc.)

  • Start: 1:16
  • Bereich: 1:15 bis 1:17

Hinweise:

  • Mittlerer Mahlgrad. Gesamtbrühzeit etwa 2:30 bis 3:30.
  • Blühen Sie mit ungefähr der 2- bis 3-fachen Kaffeemenge an Wasser für 30 bis 45 Sekunden, dann gießen Sie in gleichmäßigen Pulsen.
  • Wenn es zu schnell abläuft und schwach schmeckt, mahlen Sie etwas feiner. Wenn es stockt oder bitter schmeckt, mahlen Sie gröber.

Filterkaffeemaschine

  • Start: 1:16
  • Bereich: 1:15 bis 1:18

Hinweise:

  • Verwenden Sie den Korbstilfilter, für den Ihre Maschine konzipiert wurde.
  • Überprüfen Sie die tatsächliche Wassertemperatur und das Fließmuster Ihrer Maschine. Einige Maschinen erhitzen das Wasser nicht ausreichend, daher kann ein etwas stärkeres Verhältnis helfen.
  • Rühren Sie den Kaffeesatz einmal früh im Brühvorgang um, wenn Ihre Maschine dies zulässt, um eine gleichmäßige Extraktion zu gewährleisten.

French Press

  • Start: 1:15
  • Bereich: 1:12 stark bis 1:18 leicht

Hinweise:

  • Grober Mahlgrad. 4 Minuten Ziehzeit ist eine verlässliche Basis.
  • Brechen Sie nach 4 Minuten sanft die Kruste, schöpfen Sie den Schaum ab, drücken Sie langsam den Stempel herunter und servieren Sie.
  • Wenn die Tasse schlammig ist, versuchen Sie einen etwas gröberen Mahlgrad oder gießen Sie vorsichtig, um feine Partikel im Topf zu halten.

Cold Brew (Konzentrat)

  • Start: 1:5
  • Bereich: 1:4 bis 1:8, je nachdem, wie konzentriert Sie es mögen

Hinweise:

  • Grober Mahlgrad. 12 bis 18 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Nach dem Filtern zum Trinken verdünnen. Viele Menschen genießen 1 Teil Konzentrat zu 1 Teil Wasser oder Milch.
  • Da Sie später verdünnen, zeigt der Rechner nur das Konzentrat-Rezept an.

Cold Brew (Nicht als Konzentrat)

  • Start: 1:13
  • Bereich: 1:12 bis 1:15

Hinweise:

  • Grober Mahlgrad. 12 bis 18 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
  • Direkt nach dem Filtern trinkbereit.
  • Wenn er flach schmeckt, verkürzen Sie die Ziehzeit oder bewegen Sie den Schieberegler eine Stufe in Richtung stärker.

Chemex

  • Start: 1:16
  • Bereich: 1:15 bis 1:17

Hinweise:

  • Mittlerer bis mittig-grober Mahlgrad. Chemex-Filter sind dick und langsam, daher streben Sie eine Gesamtbrühzeit von 3:30 bis 5:00 an.
  • Ein feinerer Mahlgrad oder etwas mehr Kaffee verbessert den Körper bei größeren Größen wie den 6- und 8-Tassen-Brühern.

AeroPress

  • Start: 1:15 für eine normale Tasse
  • Bereich: 1:12 bis 1:17 für normale Brühungen. 1:3 bis 1:5, wenn Sie gerne ein Konzentrat brühen und mit heißem Wasser auffüllen.

Hinweise:

  • Mittelfeiner bis mittlerer Mahlgrad.
  • Klassische Methode: 60 bis 90 Sekunden Gesamtbrühzeit, dann sanft 20 bis 30 Sekunden lang drücken.
  • Invertierte Rezepte profitieren oft von einem kurzen Umrühren und einem etwas feineren Mahlgrad.

Moka-Kanne

  • Start: 1:8
  • Bereich: 1:7 bis 1:10

Hinweise:

  • Verwenden Sie Wasser knapp unter dem Siedepunkt im unteren Behälter und füllen Sie es bis knapp unter das Sicherheitsventil.
  • Mahlen Sie fein, aber nicht so fein wie für Espresso.
  • Stoppen Sie den Brühvorgang, wenn der Strahl blass wird, um einen bitteren Nachgeschmack zu vermeiden.
  • Eine stärkere Tasse entsteht durch eine etwas höhere Kaffeedosis oder einen feineren Mahlgrad, anstatt den Filter zu fest zu packen.

Türkischer Kaffee

  • Start: 1:10
  • Bereich: 1:9 bis 1:12

Hinweise:

  • Extrem feiner Mahlgrad.
  • Mischen Sie Kaffee mit kaltem Wasser in der Cezve. Erhitzen Sie sanft, bis der Schaum aufsteigt, nehmen Sie ihn vom Herd, lassen Sie ihn sich setzen und wiederholen Sie den Vorgang ein- oder zweimal.
  • Zucker und Gewürze werden während des Brühens hinzugefügt, wenn Sie möchten. Lassen Sie den Kaffeesatz in der Tasse absinken, bevor Sie trinken.

Siphon

  • Start: 1:16
  • Bereich: 1:15 bis 1:17

Hinweise:

  • Mittlerer Mahlgrad.
  • Rühren Sie, um den Kaffeesatz vollständig zu benetzen, wenn das Wasser aufsteigt. Der Abfluss sollte etwa bei 1:30 bis 2:00 beginnen und sauber enden.
  • Wenn der Abfluss langsam ist oder die Tasse trüb, mahlen Sie etwas gröber und reduzieren Sie das Umrühren.

Fehlerbehebung mit dem Schieberegler

Sauer, scharf, dünn
Bewegen Sie den Schieberegler in Richtung stärker oder mahlen Sie feiner. Verkürzen Sie die Gesamtbrühzeit nur, wenn der Abfluss sehr langsam ist.

Bitter, harsch, hohl
Bewegen Sie den Schieberegler in Richtung leichter oder mahlen Sie gröber. Wenn der Brühvorgang zu schnell abgeschlossen wurde, verwenden Sie einen feineren Mahlgrad, aber behalten Sie dasselbe Verhältnis bei.

Nicht süß genug
Behalten Sie das gleiche Verhältnis bei und mahlen Sie etwas gröber, um die Kontaktzeit zu verlängern, oder versuchen Sie eine kleine Erhöhung der Dosis.


Warum Verhältnisse Messlöffel übertreffen

Messlöffel verändern sich mit der Dichte der Bohnen und dem Mahlgrad. Eine digitale Waage liefert wiederholbare Ergebnisse, ermöglicht es Ihnen, dasselbe Rezept erneut zu brühen, und macht kleine Anpassungen einfach. Der Rechner übernimmt die Mathematik, damit Sie sich auf den Geschmack konzentrieren können.

Abschließende Hinweise

  • Diese Verhältnisse sind Ausgangspunkte. Die beste Tasse ist die, die Ihnen am besten schmeckt.
  • Verschiedene Kaffees bevorzugen unterschiedliche Einstellungen. Hellere Röstungen schmecken oft besser etwas stärker und mit einem etwas feineren Mahlgrad. Dunklere Röstungen bevorzugen oft etwas mehr Wasser und einen gröberen Mahlgrad.
  • Die Wasserqualität ist wichtig. Wenn Ihr Wasserkocher oder Ihre Maschine schnell verkalkt, versuchen Sie es mit gefiltertem Wasser.

Nutzen Sie den Kaffee-Verhältnis-Rechner, wann immer Sie die Bohnen wechseln, für eine andere Anzahl von Personen brühen oder eine neue Methode erkunden möchten. Stellen Sie die Methode ein, wählen Sie Ihre Einheiten, schieben Sie den Regler und brühen Sie mit Zuversicht.

Kaffee-Verhältnis-Rechner © 2025

erstellt zum Spaß von eduard mur